Japankäfer-Population in Neuenkirch

In der Umgebung der Autobahnraststätte Neuenkirch wurde eine Population Japankäfer entdeckt.

Der Kanton leitet nun gemeinsam mit den Gemeinden Massnahmen gegen den Käfer ein. Beromünster gehört zur definierten Pufferzone.

Der Japankäfer ist invasiv und stellt ein Risiko für Landwirtschaft und Umwelt dar. Der Käfer wird als „blinder Passagier“ eingeschleppt, sein Schadenspotenzial ist gross. Er ist nicht einheimisch und hat keine natürlichen Feinde.

Ausbreitung wird bekämpft
Mit umfassenden Massnahmen versucht der kantonale Pflanzenschutzdienst in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die weitere Ausbreitung des Käfers zu verhindern. Die Gemeinde Beromünster gehört nicht zum Befallsherd, jedoch zur vom Kanton festgelegten Pufferzone. Für diese Pufferzone besteht ein Massnahmenkatalog, einzusehen auf der Website des LAWA (kantonale Dienststelle für Landwirtschaft und Wald).

Das können Sie tun
Verdächtige Käfer sollten eingefangen, eingefroren und zusammen mit einem Foto, dem genauen Fundort sowie dem Namen der Wirtspflanze an das LAWA gemeldet werden. Dafür gibt es ein Onlineformular „Meldung Schadorganismen“ auf der Website des LAWA.

Abfuhr Grüngut
Das Grüngut wird weiterhin wie gewohnt abgeführt; geeignete Massnahmen werden im Hintergrund getroffen. Die aktuellen Informationen erhalten Sie jederzeit auf der Website des Kantons.

https://lawa.lu.ch

Foto: Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt
Foto: Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt

Sind Sie nicht fündig geworden? Kein Problem, mit der Suche kommen Sie ganz einfach zu Ihrem Ziel...

 

Kontakt

Gemeinde Beromünster
Fläcke 1
6215 Beromünster

041 932 14 14
E-Mail

Öffnungszeiten

MO - DI / DO 08:00 - 11:45 14:00 - 17:00
MI / FR 08:00 - 11:45

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten.

 

© 2025 Gemeinde Beromünster, alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".