Der Gemeinderat Beromünster schlägt mit der zweiten Etappe der
Ortsplanungsrevision weitere Ein-, Um- und Auszonungen vor. So soll zum Beispiel
auf der Chällermatt die Voraussetzung geschaffen werden für eine neue
Dreifachsporthalle mit Feuerwehrstandort. Weil der kantonale Vorprüfungsbericht
später eintrifft als erwartet, startet die öffentliche Auflage nach Mitte August 2022.
Beromünster ist als Ortsbild von nationaler Bedeutung im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) erfasst. Das ISOS wird durch den Bund erarbeitet und zählt über 1000 Ortsbilder. Es bezeichnet die wertvollsten Siedlungen der Schweiz und trägt somit nicht nur wesentlich zur Erhaltung der schweizerischen Baukultur bei, sondern birgt auch zahlreiche touristische Geheimtipps. Schweiz Tourismus (ST) hat deshalb mit Unterstützung des Bundesamts für Kultur (BAK) 50 touristisch attraktive Ortsbilder für die Kampagne «Verliebt in schöne Orte» ausgewählt, darunter auch Beromünster.
Die Einwohnergemeinde Beromünster schliesst ihre Jahresrechnung 2021 mit einem Ertragsüberschuss von rund 780'000.00 Franken positiv ab. Der Aufwand beläuft sich auf rund 48,6 Millionen Franken, der Ertrag auf 49,4 Millionen. Das erfolgreiche Ergebnis zeigt, dass die Gemeinde Beromünster gut aufgestellt ist.
Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden, da sie bereits in kleinen Mengen eine erhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Ökologisches Verhalten: fachgerechtes Entsorgen ist gut - besser jedoch ist das VERMEIDEN von Abfällen (sicherer, günstiger, ...)
Wir sind beim "Coop Gemeinde Duell von schweiz.bewegt 2022" dabei.
Jeweils im Mai sammelt die Schweizer Bevölkerung Bewegungsminuten für ihre Wohngemeinde und verhilft ihr somit zum Titel der "bewegtesten Gemeinde der Schweiz".
Vom 1. April bis 31. Juli gilt im Kanton Luzern eine Leinenpflicht für Hunde im Wald sowie näher als 50 Meter zum Waldrand. Sie dient während der Brut- und Setzzeit dem Schutz der Wildtiere und ihrer Jungen. Die Leinenpflicht für Hunde ist seit 2014 in der kantonalen Jagdverordnung verankert. Widerhandlungen gegen die Leinenpflicht werden als Ordnungsbussen geahndet und mit 100 Franken gebüsst.
Die Grüngutsammlung in der Gemeinde Beromünster erfolgt ab April 2022 durch die Leisibach Entsorgung AG. Das Grüngut wird wie bisher von der ortsansässigen Hawisa GmbH verwertet.