Veranstaltungen für die Eltern
Die Arbeitsgruppe Elternmitwirkung organisiert folgende Veranstaltungen:
Jungen - eine geballte Ladung Energie
Datum/Zeit: |
Montag, 26. Februar 2018 |
Ort: |
Medienraum Linden, Gunzwil |
Referent: |
Philipp Broquet |
Gewalt, Risikobereitschaft, Respektlosigkeit, cool sein… Das sind Dinge, die einen Jungen ausmachen. Ist das so? Wenn ja, weshalb? Muss etwas dagegen unternommen werden? Mit Einbezug der Entwicklungspsychologie sowie der soziologischen Sichtweise kann das Verhalten von Jungen erklärt und Verständnis dafür geschaffen werden. Abgrenzung versus Identitätsfindung ist eine für Jungen schwer zu bewältigende Herausforderung. Zudem sind die Alltagsstrukturen unserer Gesellschaft nicht unbedingt jungenfreundlich und erschweren ihnen somit den Entwicklungsprozess. Denn Jungen wird oft nicht beigebracht wie sie konstruktiv mit ihrer geballten Ladung Energie umgehen sollen. Die Folgen sind destruktives Verhalten gegenüber Mitmenschen und Mobiliar. Körperliche Auseinandersetzungen bei Raufereien sind eine Möglichkeit, welche Jungen nutzen um ihre Männlichkeit zu betonen. „Jungensein“ ist keine Ausrede für Gewalt! Präventiv haben die Erwachsenen unzählige Möglichkeiten Gewalt zu verhindern. Bei akuten Situationen aber ist ein rasches und bedingungsloses Eingreifen erforderlich und eine adäquate Aufarbeitung danach notwendig. Für Jungen ist der Weg zum erwachsenen Mann ein steiniger Weg. Die richtige Deutung ihrer Ausdrucksformen und eine gesunde Begleitung der Jungen sind unsere Aufgaben.
Philipp Broquet studierte Soziokulturelle Animation. In der Gemeinde Buochs konzipierte er die professionelle Jugendarbeit. Als Vater eines Sohnes liegen ihm die Jungenforschung und Jungenarbeit zusätzlich am Herzen. Zum einen engagiert er sich beruflich als pädagogischer Leiter im Pflegekinderwesen. Zum anderen gehört Broquet zum Fachteam des Vereins "valiente", welcher sich auf Jungenarbeit und Gewaltprävention spezialisiert hat.
Medienerziehung im Smartphone-Zeitalter
Datum/Zeit: |
Donnerstag, 24. Mai 2018, 19.30 Uhr |
Ort: |
Singsaal Sekundarschule, St. Michael I, E16 |
Referenten: |
http://www.zischtig.ch/ |
Dieser Elternabend zeigt die neuesten Trends, Risiken, Chancen und Tipps rund um Internet und Smartphone-Nutzung. Ab wann ein Handy? Wird das anstrengend? Gefährde ich die Zukunft meines Kindes?
10 Jahre iPhone und die Welt steht Kopf. Die einen haben Angst, die Kinder würden den Anschluss verpassen. Informatik im Kindergarten? Andere kämpfen mit ihren Kindern, die ständig chatten oder gamen möchten. Gibt es die digitale Demenz wirklich? Warum kann man gegen die Verbreitung von Pornographie per WhatsApp nichts tun? Wie sieht ein ausgewogener Medienalltag aus?Neben diesen allgemeinen Themen befassen wir uns mit den aktuellsten Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Ausserdem kann situativ auf Ihre Fragen eingegangen werden. Vielleicht möchten Sie wissen, wie man Kinder vor Cybermobbing schützen kann? Wie man mit Kindern ins Gespräch kommt?Die Fachkräfte von zischtig.ch zeigen mit Witz, wie der Familienalltag mit und ohne Medien gestaltet werden kann. Weder verteufelnd noch beschönigend. Mit ganz praktischen Einblicken in die Chat- und Social-Media Anwendungen von Kindern und Jugendlichen.
Infoveranstaltung der Schule Beromünster
Datum/Zeit: |
Dienstag, 5. Juni 2018, 19.30 Uhr |
Ort: |
Lindenhalle Gunzwil |
Referenten: |
Schulleitung und Schulpflege Beromünster |
Sie werden über Themen des neuen Schuljahres informiert. |

|