Schulraumplanung Beromünster – in die Zukunft investieren
Die Schulraumplanung Beromünster basiert auf dem Schulraumplanungsbericht, welcher durch die Gemeindeversammlung am 11. Dezember 2013 zur Kenntnis genommen wurde. Nötig wurde die Schulraumplanung aus folgenden Aspekten:
- Einzelne Schulanlagen weisen einen erhöhten Sanierungsbedarf auf. - Das Schulsystem muss den neuen gesetzlichen Vorgaben, u. a. Einführung des Zweijahreskindergartens, angepasst werden. - Die Integrative Förderung und neue pädagogische Unterrichtsformen erfordern zusätzliche Gruppenräume. - Gesetzliche Vorgaben verlangen schul- und familienergänzende Tagesstrukturen. - Geplante Wohnbauten wirken sich auf die Schülerzahlen aus.
Die drei Teilprojekte
Die Schulraumplanung Beromünster ist aufgeteilt in drei Teilprojekte:
- Um- und Erneuerungsbauten an den bestehenden Schulliegenschaften Primarschulhaus, St. Michael I und II - Neubau eines Unterstufenzentrums - Dreifachturnhalle
Baukommission Schulraumplanung
Der Gemeinderat Beromünster hat für die Umsetzung der geplanten Massnahmen eine Baukommission Schulraumplanung eingesetzt:
- Hanspeter Lang, Gemeinderat Ressort Bau und Finanzen, Präsident - Susanne Grossen Furrer, Gemeinderätin Ressort Bildung, Vizepräsidentin - Martin Kulli, Gesamtschulleiter Beromünster - Michael Meier, Bauamt Beromünster - Walter Meyer, Sonnhalde 4, Beromünster, Gewerbeverein - Josef Sidler, Schützefeld 7, Beromünster, SVP - Luzia Stocker, Wapfgrund 4, Neudorf, Lehrerin - Thomas Stocker, Lindemattstrasse 21, Gunzwil, FDP - Armin Stählin, Neudorf, Leiter Schulhauswarte
Um- und Erneuerungsbauarbeiten an den bestehenden Schulliegenschaften
An der Gemeindeversammlung vom 15. Dezember 2014 wurde der Kredit von 2,85 Mio. Franken für die Um- und Erneuerungsbauten an den Schulliegenschaften Primarschulhaus, St. Michael I und II gesprochen. Mit den Umbauarbeiten wurde im April 2015 begonnen. Die Bauarbeiten sind so terminiert, dass der Schulbetrieb wenn möglich ohne Provisorien weitergeführt werden kann. Dies erfordert eine grosse Termindisziplin der Handwerker sowie Verständnis und Toleranz von Seiten der Lehrerschaft, Hauswarte, Schülerinnen, Schüler und Eltern.
Parallel zu den Um- und Erneuerungsbauarbeiten laufen die Projektierungsarbeiten für den Neubau eines Unterstufenzentrums. Mittels eines Studienauftragsverfahrens wurden 6 Architekturbüros zur Ausarbeitung eines Projekts eingeladen. Eine 7-köpfige Jury unterstützt von ebenfalls 7 Experten hat als Sieger das Projekt Memory des Architekturbüros Dorji Sigrist Architekten AG, Luzern bestimmt. Dieses Projekt wurde so überarbeitet, dass es den spezifischen Anforderungen der Gemeinde Beromünster vollständig gerecht wird. Im Neubau sind 3 Kindergärten oder Basisstufen inklusive Gruppenräume und 4 Klassenräume, welche mit insgesamt 4 Gruppenräumen verbunden werden können sowie Räume für die Tagesstruktur und die Musikschule vorgesehen. Dank der durchdachten Raumdisposition sind vielseitige Unterrichtsvarianten möglich, was den heutigen pädagogischen Anforderungen entspricht. An der öffentlichen Orientierungsversammlung vom 27. Mai 2015 wird das Projekt vorgestellt und Fragen werden beantwortet. Über den notwendigen Sonderkredit werden die Stimmberechtigten der Gemeinde Beromünster am 14. Juni 2015 an der Urne abstimmen können. Unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung soll im Frühjahr 2016 mit den Bauarbeiten für das neue Unterstufenzentrum begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist auf das Schuljahr 2017/2018 geplant.
Terminplan
Wann
Was
April 2015 bis Schulbeginn 2015
Investitionen Primarschulhaus Einbau Gruppenraum St. Michael I
Mittwoch, 27. Mai 2015, 19.30 Uhr
Orientierungsversammlung in der MZH Beromünster
Sonntag, 14. Juni 2015
Urnenabstimmung über den Sonderkredit
Frühjahr 2016 bis Schulbeginn 2017
Neubau Unterstufenzentrum (Urnenabstimmung über den Kredit voraussichtlich am 14. Juni 2015
Sommer 2017 bis Schulbeginn 2018
Investitionen St. Michael II Fachzimmer bildnerisches Gestalten St. Michael I Gruppenraum EG Primarschulhaus